Weitere Projekte

Es gibt vielfältige Nutzungen von Boden und den damit verbundenen Lebensräumen.

Sei es für den Abbau von Bodenschätzen, der Anlage eines Friedwaldes oder einer Parkanlage – um nur wenige Beispiele zu nennen.

Je nach Art der Nutzung können die Folgen für die einzelnen Schutzgüter – Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaftsbild, Pflanzen- und Tierarten, Mensch, Sachgüter und kulturelles Erbe – sehr unterschiedlich sein.

Im Sinne der Vorsorge ist daher vor dem Eingriff zu prüfen, inwieweit es zu erheblichen negativen Auswirkungen auf die Schutzgüter kommen kann. Die Landschaftsplanung unterstützt bei der Standortwahl, der Gestaltung und bei der Kompensation unvermeidbarer Beeinträchtigungen.

Unser Büro erstellt die dafür notwendigen Gutachten und Erfassungen. Auf Grund unserer langjährigen Erfahrung tragen unsere Untersuchungen dazu bei, Konflikte im Genehmigungsverfahren zu minimieren und kritische Standorte frühzeitig im Planungsprozess zu identifizieren.

Eine Auswahl der durch unser Büro bearbeiteten Projekte finden Sie hier.

Umspannwerk Gronau

Für den Bau eines Umspannwerks im Außenbereich der Stadt Gronau, Landkreis Hildesheim, wurde unser Büro beauftragt, eine artenschutzrechtliche Prüfung (ASP Stufe II) durchzuführen. Die ca. […]
weiterlesen

Ruhewald Wietser Horst

Im Schaumburger Wald, Landkreis Schaumburg, ist der Betrieb eines Ruhewaldes auf einer ca. 5 ha großen Fläche geplant. Für die Änderung des Flächennutzungsplans war eine […]
weiterlesen

Bodenabbauvorhaben Reddingen

Für einen Sandabbau im Außenbereich der Gemeinde Wietzendorf, Landkreis Heidekreis, erstellte unser Büro eine artenschutzrechtliche Prüfung (ASP Stufe II). Das ca. 5 ha große Untersuchungsgebiet, […]
weiterlesen

Büro für angewandte Biologie

Dipl.-Biol. Eva von Löbbecke

Dorfstraße 28
31691 Helpsen