Freiflächen-Photovoltaik

Ähnlich wie Windenergieanlagen können auch Solarparks einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten.

Freiflächen-Photovoltaikanlagen bieten dabei die Möglichkeit, konzentriert auf einer Fläche größere Mengen an Strom zu erzeugen.

Für eine natur- und landschaftsverträgliche Standortwahl sind jedoch folgende Aspekte zu berücksichtigen:

Freiflächen-Photovoltaikanlagen verändern das Landschaftsbild, nehmen Fläche in Anspruch und können Arten, Habitate oder andere Schutzgüter beeinträchtigen. Die Landschaftsplanung unterstützt bei der Standortwahl, der Gestaltung und bei der Kompensation unvermeidbarer Beeinträchtigungen.

Unser Büro erstellt die dafür notwendigen Gutachten und Erfassungen. Auf Grund unserer langjährigen Erfahrung tragen unsere Untersuchungen dazu bei, Konflikte im Genehmigungsverfahren zu minimieren und kritische Standorte frühzeitig im Planungsprozess zu identifizieren.

Eine Auswahl der durch unser Büro bearbeiteten Projekte finden Sie hier.

Solarpark Oerrel

Für die Planung eines Solarparks auf einer 22 ha großen Projektfläche im Außenbereich der Gemeinde Dedelstorf im Landkreis Gifhorn war ein artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu erstellen. […]
weiterlesen

Solarpark Helpsen

Im Rahmen der Genehmigungsplanung für einen Solarpark auf einer 14,5 ha großen Projektfläche im Außenbereich der Gemeinde Helpsen, Landkreis Schaumburg, führte unser Büro eine artenschutzrechtliche […]
weiterlesen

Solarpark Marklendorf

Für den Bau eines Solarparks auf einer 3 ha großen intensiv genutzten Ackerfläche im Außenbereich der Gemeinde Buchholz (Aller), Landkreis Heidekreis, erstellten wir einen artenschutzrechtlichen […]
weiterlesen

Büro für angewandte Biologie

Dipl.-Biol. Eva von Löbbecke

Dorfstraße 28
31691 Helpsen